IMETAMORPHOSES Schmuck.Objekte.Video noch bis 2. April
MetamorphosesSCHMUCK · OBJEKTE · VIDEO JEWELLERY · OBJECTS · VIDEO Ausstellung vom 25. februar 2022 bis 2. April 2022 Soft Opening Freitag, 25. Februar 2022 von 16 bis 18 Uhr Zoom Live Onlinepräsentation der Ausstellung Sonntag, 6. März 2022, 15.00 bis 16.30 Uhr, Zugangsinformationen auf www.initiation-project.com Miki Asai / Unk Kraus / Kira Fritsch / Peter Vermandere / Karl Fritsch / Masumi Kataoka / Maja Stojkovska / Daniel Ramos / Francesca Guarnieri / Christina Panagiotopoulou / Anna Watson / Yolanda Ky / Alison Shelton Brown / Criselda Lopez / Constance Marie Pretorius / Margarita Malliri / Marilena Karagkiozi / Jason Stein / Loukia Richards / Christoph Ziegler Newsletter Metamorphosen, Transfigurationen und Verwandlungen als Quelle visionärer Offenbarung finden sich nicht nur in allen Religionen wieder, sondern auch in der langen Kunst- und Literaturtradition des Westens sowie des Ostens. Die sinnstiftende Transformation von Form und Materie, wie sie in unzähligen Mythen und Erzählungen dargestellt wird, weist hin auf einen gemeinsamen Narrativ, in dem der Mensch in eine höhere geistige Sphäre aufsteigt. Von den ägyptischen Tier-Göttern der Antike über Homer, Hesiod und Ovid bis hin zu Moses' brennendem Dornbusch und der Verklärung Christi; von den Dschinnien in 1001 Nacht und den Volksmärchen der Gebrüder Grimm über Goethes Faust und Rabbi Löws "Golem", bis zu den mittelalterlichen japanischen Legenden ist die Botschaft stets gleich: eine erhabene Kraft zeigt ihre Allgegenwart durch Transformation und Verwandlung, und sie erfüllt die Menschen mit Verheißung und Hoffnung. Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ nimmt Abschied von der geistigen Tradition der Vormoderne und skizziert die düstere Prophezeiung einer Gesellschaft, die von Ordnung, sozialer Trennung und Volkshygiene besessen, unweigerlich auf dem Weg zu Krieg und Selbstzerstörung ist. In ihren Bemühungen, den ewigen Traum der Menschheit nach grenzenloser Macht, nach Wissen, Reichtum und Unsterblichkeit zu erfüllen, versuchten die Alchemisten aus wertloser Materie Gold zu gewinnen. Aus Abfall Neues zu produzieren und damit Wert zu schöpfen, ist heute in Anbetracht von Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und Klimawandel eine globale gesellschaftliche und kulturelle Aufgabe. Im Bereich von Design und Kunst ist das Upcycling von gebrauchten Rohstoffen längst eine gängige Praxis. Dem Upcycling ist oftmals auch der Anspruch immanent, ethisch zu denken und zu handeln. Aber welche tiefere existenzielle Bedeutung verbirgt sich hinter diesem Anspruch? Genügt das "gute Gewissen" des Individuums in Anbetracht von ressourcen-schonendem Konsum, um Kontakt mit einem größeren Ganzen aufzunehmen, wie der Natur, dem Kosmos - oder sogar dem „Göttlichen“? Hat die zeitgenössische Schmuckkunst in diesem Kontext nicht - und vor allem - die Aufgabe, auch das Spirituelle anzusprechen und auszudrücken? Oder ist die Suche nach einem solchen Ausdruck nur eine „Nebenwirkung“, die gegenwärtig in Anbetracht drängender Probleme wie der menschengemachten Umweltzerstörung, dem Klimawandel und der globalen Virus-Pandemie nur zu naheliegend erscheint? Ist das Bedürfnis nach einem "Talisman", der uns vor Gefahren, vor Krankheit und Tod bewahrt, nicht eine Brücke, die uns direkt zu den Wurzeln der Kunst und der Schmuckkunst führt, getragen durch den Wunsch, Objekte zu erschaffen und zu tragen, die uns schützen, würdigen, erhöhen? Die Gruppenausstellung Metamorphoses wird von Loukia Richards & Christoph Ziegler kuratiert. Metamorphoses, transfigurations, and mutations as mind-opening revelations can be found in many religions, art, and literary traditions. The changes in form and substance, documented by innumerable myths and doctrines, have a common denominator: the ascent of the human being into a higher spiritual sphere. From Homer and Ovid to Moses’ burning bush or Christ’s Transfiguration, the djinnis of 1001 Nights and Brother Grimm's folk tales, Goethe's Faust, Rabbi Loew's Golem, or the Japanese medieval legends, the message is clear: A sublime power shows its omnipresence through transformation and mutation, and enchants humanity with promise and hope. Franz Kafka's famous novel Metamorphosis departs from the spiritual tradition of pre-modernity and ominously foreshadows a society obsessed with order, segregation, and racial hygiene on its way to the war tragedy. The alchemists expressed humankind’s desire for endless knowledge, wealth, and immortality by seeking to convert waste into gold. Nowadays, upcycling is a common practice. Fashion and luxury brands proudly advertise the pre-used origin of their raw materials. It is ethical and kind, indeed, to recycle; but is it not void of existential meaning? Does it also help us to make contact with something bigger than us, such as nature, humanity, the common good, or even God? Does contemporary jewelry need to be spiritual? Is the quest for something that stays alive forever just a psychological side effect of mutating Covid-19 or are we being led to our archaic roots by the search for a talisman against fear, disease, and loss? Metamorphoses is curated by Loukia Richards and Christoph Ziegler. Einladungskarte